Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Burgschule Hegnach

Liebe Eltern,

nach annähernd 12 Jahren Schulsozialarbeit, davon 9 Jahre in unterschiedlicher zeitlicher Ausprägung an der Burgschule, werde ich mich noch einmal beruflich verändern und innerhalb der Stadt Waiblingen in die Abteilung Bürgerengagement wechseln.

Die Ausschreibung bringt es mit sich, dass ich schon ab Januar die neue Stelle antrete und deshalb nur noch bis zu den Weihnachtsferien hier an der Schule sein werde.

Frau Kienzle-Simon und das Kollegium sind informiert, den Kindern werde ich es in den Klassen mitteilen. Alle Projekte und Aktionen versuche ich noch umzusetzen, Gespräche und Klärungen laufen bis zum letzten Schultag.

Zur eventuellen Neubesetzung kann ich leider nichts sagen. Meine Stelle wird ausgeschrieben, das Bewerbungsverfahren muss abgewartet werden. Ich hoffe und wünsche natürlich, das möglichst schnell eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gefunden wird!

So ein Abschied fällt mir nicht leicht. Beziehungen sind entstanden und gewachsen und bei allem Schweren und Konfliktbeladenem habe ich die Arbeit mit dem Kollegium und den Kindern auch geschätzt. Ich danke Ihnen als Elternschaft für die Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Kindern alles Gute für die Zukunft.

Herzliche Grüße

Jürgen Lutz

Was ist Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe und versteht sich als Arbeit vor Ort im Lebensraum Schule. Sie möchte Schüler/Schülerinnen in ihrem Schulalltag begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen

Die Schulsozialarbeit arbeitet eng mit den am Schulleben beteiligten Personen zusammen, wie Eltern, Lehrkräften und andere Institutionen. Alle Informationen werden dennoch vertraulich behandelt.

Grundprinzipien der Arbeit

  • Vertraulichkeit (die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht bei anvertrauten Gesprächsinhalten)
  • Freiwilligkeit
  • Unabhängigkeit
  • Neutralität

Aufgaben der Schulsozialarbeit

  • Einzelfallhilfe / Gespräche mit Schülern und ggf. mit deren Eltern bei Problemen und Sorgen in der Schule und zu Hause (Alltagsprobleme, Schulprobleme, Mobbing, usw.)
  • Unterstützung und Hilfestellung bei der Konfliktbewältigung und bei der Suche nach gemeinsamen Lösungen
  • Beratung in individuellen Problemsituationen
  • Vermittlung zu Fachdiensten
  • Zusammenführen eines „Runden Tisches“ mit allen Beteiligten, um Hilfsangebote anzubieten
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Schulklassen z.B. zur Verbesserung des Klassenklimas und der sozialen Kompetenz
  • Themenbezogene Klassenprojekte nach Bedarf
  • Vernetzung und Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule
  • mit der Schule (Schulleitung, Lehrer)
  • mit Beratungseinrichtungen und therapeutischen Einrichtungen
  • mit dem Jugendamt
  • mit Schulsozialarbeiter/-innen anderer Schulen und verschiedenen Gremien

Mitwirkung und Beteiligung im Schulalltag

  • Teilnahme an Elternabenden, Gesamtlehrerkonferenzen und anderen Schulaktivitäten

 

Wir stehen für soziale Kompetenz, Lernkompetenz und Chancengleichheit.

Kontakt

Burgschule Hegnach
An der Burgschule 6
71334 Waiblingen

Telefon: (07151) 5001-4510

E-Mail: sekretariat@burgschule.schule.bwl.de

Konzeption und technische Umsetzung: ckDIALOG © [year]